Corona, Corona, Corona…
Corona einfach überall! Auch im Schwimmsport und Triathlon schlägt das Virus längst um sich. Die ersten größeren Sportveranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben (Ironman Südafrika, WTS Abu Dhabi, Super League Triathlon Neom, im Schwimmen Qualifikationsevents für Olympia sowie bereits mehrere Landesmeisterschaften u.v.m.). Wenn man sich umhört, herrscht bei vielen Unsicherheit. Immer mehr öffentliche Einrichtungen schließen, darunter auch immer mehr Schwimmbäder. Falls das Schwimmtraining also überhaupt noch in der eigenen Stadt möglich ist, stellt sich berechtigterweise die Frage, ob man aufgrund des Coronavirus (SARS-CoV-2) das Schwimmtraining pausieren und damit (öffentliche) Orte wie Schwimmbäder meiden sollte?
Die ersten Schwimmbädern schließen bereits…
Seitens der Behörden und Regierungen wurden nun bereits erste Maßnahmen getroffen, Infektionsketten zu unterbrechen – sollte das überhaupt noch möglich sein. Immer mehr Bundesländer veranlassen in diesen Stunden Schließungen öffentlicher Orte und Einrichtungen. Zudem hat sich nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel an die Öffentlichkeit gewendet. Es solle „wo immer es möglich ist, auf Sozialkontakte verzichtet werden”.
Doch wie lautet die Handlungsempfehlung konkret für Athleten, die bedingt ihrer Sportart mehrmals wöchentlich ins Schwimmtraining gehen? Gefühlt gibt es hierfür im Internet bei drei Expertenmeinungen 10 verschiedene Statements. Das Robert-Koch-Institut gibt zur Reduzierung der Infektionsketten lediglich eine optionale Handlungsempfehlung, wonach es in Regionen mit vermehrt auftretenden Corona-Fällen sinnvoll sei, Schwimmbäder und Thermen zu schließen.
“Bekomme ich Corona, wenn ich weiterhin ins Schwimmtraining gehe?”
Es ist wohl vollkommen natürlich, dass man sich als Athlet die Frage stellt, ob man nun selbst mehr gefährdet ist, wenn man weiterhin sein Schwimmtraining durchzieht. Bei Erkältungen mit Husten, Fieber sowie grippalen Infekten ist es wohl immer ratsam, das Schwimmtraining zu pausieren. In Hallenbädern tummeln sich vermehrt Bakterien, die nur darauf warten, das eh schon angeschlagene Immunsystem zu attackieren. Doch das Covid-19 Virus ist eben nicht wie von vielen angenommen mit einer Erkältung oder Grippe 1 zu 1 zu vergleichen.
Klick hier für die Unterschiede hinsichtlich der Symptome bei Covid-19, Erkältung & Grippe
Konkret sieht es für Sportler hinsichtlich der Corona-Infektionsgefahr so aus
- ► Das Wasser in den Schwimmbecken wird gemeinhin bekannt mit Chlor desinfiziert
- ► Coronaviren zählen wie Influenza Viren zu den „behüllten“ Viren, welche gegenüber Desinfektionsmitteln (z. B. Chlor) eine hohe Empfindlichkeit aufweisen
- ► Das gechlorte Wasser im Schwimmbad enthält praktisch keine infektiösen Konzentrationen von Viren – Quelle: Umwelt Bundes Amt
- ► Coronaviren werden nach aktuellem Kenntnisstand nicht über das Badewasser übertragen (es besteht kein erhöhtes Infektionsrisiko) – Quelle: Deutsche Gesellschaft für Badewesen
- ► „Die Beckenhydraulik sorgt für einen schnellen Abtransport von z.B. lokal durch abgehustetes Sekret(…)”
- ► Außerhalb des Beckens sind Umkleiden, Zugänge, Gastronomie, Toiletten & Duschen potentielle Virenüberträger
- ► …die jedoch einem Hygiene- und Reinigungsplan unterliegen – Quelle: Südwestrundfunk
Dennoch gilt…
- ► was überall gilt, wo sich Menschen auf engem Raum begegnen und Gegenstände nacheinander berühren: Viren sind von Mensch zu Mensch übertragbar
- ► Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion (Übertragung durch die Schleimhäute der Atemwege „oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden.“
Wenn man jetzt weiterhin Schwimmbäder besucht…
Laut des Robert-Koch-Instituts sind „eine gute Händehygiene, Einhalten von Husten- und Niesregeln und das Abstandhalten (ca. 1 bis 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen effektive Maßnahmen, um sich und andere Menschen davor zu schützen, sich mit Viren anzustecken.
- ► Handhygiene als individuelle Vorbeugung, d. h. regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Seife
- ► Gründliches Händewaschen mit normaler Seife inaktiviert Coronaviren zuverlässig – Quelle: Potsdamer Tagesspiegel
Letztlich muss jeder selbst abwägen,…
…ob das Schwimmtraining aufgrund der aktuellen Corona-Lage ausfällt oder man es (erstmal?) fortsetzt.
Laut dem Robert-Koch-Institut hat die Atemwegskrankheit Covid-19 seinen Höhepunkt in Deutschland noch nicht erreicht. Auch wenn nach aktuellen Erkenntnissen 80% der Infektionen relativ harmlos verlaufen, bleibt ein ernst zunehmendes Restrisiko – besonders für Menschen disponierter Gruppen (ab 50-60 Jahren und aufwärts, bei Atemwegs-Vorerkrankungen, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Leber- und Nierenschäden…). Letztlich weiß wohl keiner so wirklich, auch die „Experten“ nicht, wie das alles ausgehen wird.
Weiterführende Quellen
„Die Wucht der großen Zahl“ (Süddeutsche Zeitung)
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Deutschland vom Robert-Koch-Institut
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (Robert-Koch-Institut)